Sprachstörungen
Als Sprachstörungen bei Kindern werden alle Störungen des Spacherwerbsprozesses bezeichnet. Es können alle Bereiche betroffen sein, die das Sprachsystem kennzeichnen. Die Störungen zeigen sich sowohl beim Verstehen und Sprechen, als auch in kommunikativen Situationen und /oder der Entwicklung des Schriftspracherwerbs, d. h. in allen expressiven und rezeptiven Fertigkeiten der Kinder.
Häufige Ursachen von Sprachstörungen
bei Kindern sind z. B.:
- Allgemeine Entwicklungsstörungen
- Hörstörungen
- Familiäre Sprachschwächen
- Geistige und/oder körperliche Behinderungen
- Genetisch bedingte Krankheiten / Syndrome
- Hirnreifestörungen
- Schädel- Hirn- Traumata
- Hirntumore
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern können sich unter anderem wie folgt äußern:
- Störung des Lautsystems- phonologische Störung: das Kind zeigt Probleme beim Erwerb des Lautinventars, d. h. es erwirbt die Laute oder die Regeln zu ihrer Kombination fehlerhaft oder unvollständig.
- Wortschatzdefizit- lexikalisch- semantische Störung: das Kind zeigt Schwächen beim Erwerb des Wortschatzes, sowohl im Sprachverständnis, als auch bei der Kategorisierung von Wörtern. Zusätzlich können eine Wortabruf- und Wortspeicherstörung auftreten.
- Dysgrammatismus- morphologisch- syntaktische Störung: der Erwerb des grammatikalischen Regelsystems ist gestört, d. h. es treten häufig Schwächen bei der Deklination, Konjugation und/oder dem korrekten Satzbau auf.
- Entwicklungsdyslexie/-dysgraphie: Störung im Erwerb des Lesens und Schreibens, häufig infolge von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsdefiziten.
Logopädie bei Sprachstörungen von Kindern:
Ziel der Behandlung ist die optimale Förderung der Kommunikationsfähigkeit des Kindes. Die individuelle Förderung wird dabei der sprachlichen Entwicklung des Kindes angepasst.
Zu Beginn der Therapie wird immer eine dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechende Diagnostik durchgeführt. Danach wird die Behandlung in der Regel in Einzeltherapie begonnen und parallel dazu eine Elternberatung durchgeführt. Die Mitarbeit der Eltern ist von großer Bedeutung, da viele Übungen mit dem Kind täglich erarbeitet werden müssen.